Märklin

Märklin H0 37407 E-Lok BR 140 der DB / Wechselstrom mit Sound


Artikelnummer 101M37407

Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 140 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Verschleißpufferbohle. Ozeanblau/Elfenbeinfarbene Grundfarbgebung. Betriebsnummer 140 800-4. Betriebszustand ab 1986.

Modell: Sehr detailliertes Wechselstrom-Modell aus Metall mit mfx+/DCC-Decoder und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Detailliert ausgeführte Dachaufbauten mit neu konstruierten Stromabnehmern der Bauart DBS 54. Viele separat angesetzte Teile wie Griffstangen, Tritte und UIC-Steckdosen. Pufferhöhe nach NEM. . Lokführerfigur im Führerstand 1 sitzend. Märklin-Kurzkupplungen in Normaufnahme mit Kulissenführung. Bremsleitungen und Schraubenkupplungen liegen als separat ansteckbare Teile bei. 

Länge über Puffer: ca. 19 cm

Epoche: IV

Spurweite / Maßstab: H0 - 1:87

Stromsystem: Wechselstrom / AC

Gleichstrom-Betrieb: Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung unter der Trix-Artikelnummer 22640.

Wir liefern die Ware in der Originalverpackung. Die Ware ist neu.


Achtung: Für Kinder unter 15 Jahren nicht geeignet.


Zum Vorbild: Geschaffen für den Güterverkehr -i n ihrem Typenplan für Einheit-E-Loks definierte die junge Bundesbahn mit der Baureihe 140 eine Maschine für den Güterverkehr. Diese entsprach weitgehend der Baureihe 110, mit einer den Aufgaben angepassten Getriebe­übersetzung. Sie kam aber auch vor Personenzügen zum Einsatz und war dank der ­enormen Stückzahl von 879 Exemplaren omnipräsent. Die Auslieferung begann im ­Januar 1957. Im August 1973 konnte die DB schließlich die letzte 140 in ­Empfang nehmen. Folglich gab es viele kleine Bauartunterschiede. So erhielten einige Loks Verschleißpufferbohlen und eine Vielfachsteuerung für Doppel­traktion und Wendezugbetrieb. Bei privaten Bahnen sind sie bis heute im ­Einsatz. DB Cargo verzichtet seit Oktober 2016 auf ihre Dienste.


Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH

Stuttgarter Straße 55-57

73033 Göppingen

Deutschland

service@maerklin.de

+49 (0) 7161 608 222

Ab 14 freigegeben