Roco

Roco H0 7510025 E-Lok BR 243 - Weiße Lady - der DR / Gleichstrom mit Sound


Artikelnummer 101R7510025

Vorbild: Elektrolokomotive BR 243 der Deutschen Reichsbahn (DR) - Weiße Lady'. Betriebsnummer 243 001-5

Modell: Sehr detailliertes digitales Gleichstrom-Modell mit umfangreichen Soundfunktionen. Fein detailliertes Modell mit separat montierten Griffstangen. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Pufferkondensator. 3-Licht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Spitzen- und Schlusslicht separat digital schaltbar. Beleuchtung mit LED. Separat angesetzte Scheibenwischer. Angesetzte Steckteile teilweise in Ätztechnik. Tafelsätze zur Beschriftung als 212 001 und 243 001 liegen bei. Mindestradius 358 mm. NEM-Normschacht mit Kurzkupplungskinematik.

Länge über Puffer: 192 mm

Epoche: IV

Digital: Ja

Sound: Ja

Schnittstelle: PluX22

Stromsystem: Gleichstrom / DC

Spurweite / Maßstab: H0 / 1:87

Mindestradius: 358 mm

Bahngesellschaft: Deutsche Reichsbahn (DR)

Wir liefern die Ware in der Originalverpackung. Die Ware ist neu.


Achtung: Für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.


Zum Vorbild: Die fortschreitende Elektrifizierung des DR-Streckennetzes erforderte Anfang der 1980er Jahre die Entwicklung einer vierachsigen E-Lok. Ursprünglich waren zwei Ausführungen vorgesehen. Als Baureihe 212 mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit für den Schnellzugsdienst und als Baureihe 243 mit 120 km/h Höchstgeschwindigkeit für den Reise- und Güterzugdienst. 1982 wurde die 140 km/h schnelle Versuchsmaschine 212 001 der LEW Hennigsdorf auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt. Da das damalige DR-Geschwindigkeitskonzept aber nur eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h vorsah, ging die 212 nicht in Serie. Der Prototyp der Baureihe 212 wurde zunächst für ein umfangreiches Erprobungsprogramm verwendet. Anschließend wurde sie dem Raw Dessau zur Probezerlegung zugeführt. Diese dient der Festlegung einer wirtschaftlichen Instandhaltung und Überprüfung der Hauptbaugruppen. Im Zuge dessen wurde die Getriebeübersetzung geändert, die Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h herabgesetzt und die Lok auf 243 001 um nummeriert. Beim nachfolgenden Versuchsprogramm stellte die „Weiße Lady“ ihre Zuverlässigkeit konstant unter Beweis. Danach gab die Deutsche Reichsbahn den Prototyp an den Hersteller KLEW zurück.


Modelleisenbahn GmbH

Plainbachstrasse 4

5101 Bergheim

Österreich

info@moba.cc

+43576260

Ab 14 freigegeben