Brawa H0 70063 Dampflokomotive BR 01 der DB / Wechselstrom mit Sound
Vorbild: Dampflokomotive BR 01 der Deutschen Bundesbahn (DB), Bundesbahndirektion Essen; Betriebswerk Paderborn. Betriebsnummer: 01 232.
Modell: Sehr detailliertes digitales Wechselstrom-Modell mit umfangreichen Sound- und Lichtfunktionen. Motor mit Schwungmasse. Antrieb im Tender. Haftreifen. 3-Licht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Feuerbuchsenflackern digital schaltbar. Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar. Vorbereitet für den Einbau eines Rauchgenerators Seuthe 20. Durchbrochener Barrenrahmen und Speichenräder aus Zinkdruckguss. Kessel, Führerhaus und Tender als fein detaillierte Kunststoffbauteile ausgeführt. Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Originalgetreue Nachbildung der Stehkesselrückwand. Einzeln angesetzte Aufstiege und Tritte.
Länge über Puffer: 275,3 mm
Epoche: III
Stromsystem: AC / Wechselstrom
Spurweite: H0 / 1:87
Bahngesellschaft: Deutsche Bundesbahn (DB)
Hinweis zum Mindestradius der BR 01: Die Modelle der Dampflok BR 01 sind technisch für den Betrieb ab Mindestradius R 360 mm geeignet. Für optimale Fahreigenschaften empfihelt Brawa den Einsatz ab R 420 mm.
Wir liefern die Ware in der Originalverpackung. Die Ware ist neu.
Achtung: Für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.
Zum Vorbild:
50 Lokomotiven der Baureihe 01 rüstete die Deutsche Bundesbahn ab 1958 mit dem sogenannten Hochleistungskessel Typ I aus. Der nach den Baugrundsätzen von Friedrich Witte konstruierte Kesseltyp war zuvor schon erfolgreich auf den Bundesbahn-Lokomotiven der BR 01.10 eingebaut worden.
Mit einem Wert von 1:8,8 verfügte der vollständig geschweißte Kessel über ein deutlich besseres Verhältnis von Strahlungs- zu Rohrheizfläche (Altbaukessel 1:13,54), was vor allem durch die verbaute Verbrennungskammer erzielt werden konnte. In Zahlen sind dies 54 m² weniger Verdampfungsfläche beim Hochleistungskessel, die durch eine um 18 kg/m²h größere Heizflächenbelastung kompensiert wurden. Somit war es möglich die gleiche Kesselleistung bei deutlich weniger Brennstoffverbrauch zu erreichen.
Optisch wirkten die Lokomotiven durch den Umbau auf den Hochleistungskessel deutlich moderner und aufgeräumter, und erhielten einige Anpassungen an den Arbeitsschutz. Die Leitungen folgten einer klareren Linienführung. Der Sandkasten vom Kesselscheitel verschwand. Die Umlaufschürze wich einem breiten Umlaufblech und in die Windleitbleche wurden Griffstangen integriert.
Technisch ersetzte man noch den Knorr-Oberflächenvorwärmer durch eine Mischvorwärmeranlage der Bauform 57. Die Lokomotiven 01 217 und 223 bekamen probeweise Rollenlage in den Treib- und Kuppelstangen, analog zur BR 01.10. Betrieblich wurden die Lokomotiven weiterhin zusammen in Dienstplänen mit Altbaukessel-Lokomotiven von angestammten Bahnbetriebswerken ingesetzt. Erst mit der Einstellung der Dampflokunterhaltung im Bw Hof, 1973, endeten die Einsätze beider 01-Varianten bei der DB.
BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG
Uferstraße 24-30
73630 Remshalden
Deutschland
info@brawa.de
+49 7151 979 35 0
Ab 14 freigegeben